Im Jahre 1956 wurde der TGC Blau-Gold Remscheid e.V. von dem Tanzlehrerehepaar Alfred und Margot Wieber unter dem Namen Tanz-Turnier-Club Blau-Gold Remscheid gegründet.

Die Gründungsmitglieder waren Tanzschüler, die sich dem sportlichen Tanzen verschrieben hatten. Die Erfolge der Paare und des Clubs wurden sehr schnell sichtbar. Und so stiftete bereits 1958 der Oberbürgermeister Walter Frey einen  „Wanderpokal der Stadt Remscheid für Sonderklassen-Paare“ und übertrug dem TTC Blau-Gold die Ausrichtung.

Am 18. Januar 1958 war die glanzvolle Premiere einer tanzsportlich und gesellschaftlich vielbeachteten Veranstaltung im altehrwürdigen Parkhotel Remscheider Talsperre. Der Pokal in diesem internationalen Turnier ging an das niederländische Meisterpaar De Ray aus Rotterdam.

Zu den Wertungsrichtern gehörte bereits Richard Adomeit, der spätere Vorsitzende und Ehrenvorsitzende sowohl des TGC Blau-Gold Remscheid wie auch des Tanzsportverbandes Nordrhein-Westfalen e.V.

Im zweiten Turnier der Pokalserie im März 1959 ging der Wanderpokal an die Düsseldorfer Geschwister Heiner und Hanne Kirchner vor den Dänen Möller/Sörensen.

Als Wertungsrichter war auch der Tanzlehrer Günter Dresen aus Düsseldorf dabei, der sich in dieser Zeit bereits mit dem Formationstanzen beschäftigte. Erwähnenswert deshalb, weil der TTC Blau-Gold an diesem Abend mit einer Wiener Walzer-Formation Premiere hatte.

Anlässlich des Herbstballes im November 1959 machten die Blau-Gold Paare erstmals zuhause in einem internationalen Mannschaftskampf mit einem 2. Platz hinter Rotterdam auf sich aufmerksam. Bonn wurde 3..

Im November 1960 standen im Rahmen eines Balles in einem Standard – Turnier der Klassen C, B, und A bereits in allen drei Klassen Paare des  TTC Blau-Gold Remscheid auf dem Sieger-Treppchen.

Die sportlichen und gesellschaftlichen Erfolge sowie die Initiative des Trainerehepaares Alfred und Margot Wieber  führten sowohl zu einer Zunahme der aktiven wie auch der passiven Mitglieder. Dem Rechnung tragend wurde zur Eintragung ins Vereinsregister am 10. November 1961 der heutige Name „Tanz- und Gesellschaftsclub Blau-Gold Remscheid e.V.“ festgelegt. 

Nach dem Abbruch des Parkhotels im Jahre 1961 trugen die Blau-Gold-Tänzerinnen und -Tänzer ihre Veranstaltungen im Ratskeller in Wuppertal – Cronenberg aus. Erst nach dem Umbau des Schützenhauses am Stadtpark bekam Remscheid wieder eine „gute Stube“.

Die wurde dann auch 1968 genutzt und die Remscheider Balltradition mit einem Mannschaftskampf in den Standardtänzen mit Teams aus Essen, Gütersloh und Münster fortgesetzt, in dem das Blau-Gold-Team auf dem 2. Platz landete.

1970 fand in dem mit herrlicher Blumendekoration geschmückten Festsaal der erste Galaball statt. Zum Non-Stop-Dancing spielte neben dem ausgezeichneten Tanzorchester Karl Schlöter die bekannte Beatband The Shatters.

Diese Galabälle sollten in den folgenden Jahren den entsprechenden Rahmen für eine ganze Reihe außergewöhnlicher Tanzsportereignisse bilden. So auch für die Turniere um den Wanderpokal des Oberbürgermeisters für S-Klassenpaare in der Kombination (Standard + Latein) und für den 1974 von Verkehrsdirektor Hermann Hasenclever gestifteten „Wanderpokal der Stadt Remscheid für Mannschaften“, den das Team des TGC Blau-Gold Remscheid in den Standardtänzen schließlich 4-mal gewinnen konnte.

Diese beiden Pokalturniere wurden später vom Deutschen Tanzsport-Verband (DTV) als Traditionsturniere anerkannt.

1975 setzte der Club ein Highlight, als im Remscheider Stadtpark in einer Open-Air-Veranstaltung vor einigen tausend Zuschauern anlässlich der Europawoche ein Mannschaftsturnier gegen Teams aus Den Haag, Brüssel und Paris gewonnen wurde. Damit wurde nicht nur der Wanderpokal der Stadt Remscheid verteidigt, die Mannschaft des TGC Blau-Gold erhielt außerdem den Ehrenpreis der Stadt Remscheid. Eine tolle Werbung für den Tanzsport bei strahlendem Sonnenschein.

Die Glückwünsche des Deutschen Botschafters in Belgien konnten die Remscheider Tänzerinnen und Tänzer 1976 bei Ihrem Sieg in Brüssel gegen Teams aus Brüssel, Moers und Wuppertal entgegen nehmen. Der protokollarische Teil der Siegerehrung war jedoch dem Austausch der Partnerschaftsurkunden nach langer Freundschaft zwischen den Clubs St. Michel, Brüssel und dem TGC Blau-Gold Remscheid vorbehalten.

In diesem Jahr stiegen mit Heinz-Werner und Iris Rohland und Hans und Lilli Lange auch erstmals Blau-Gold-Paare in die Sonderklasse auf.

Nicht nur, dass die vielen Schlachtenbummler die Tanzpaare zuhause unterstützten , es entwickelte sich eine rege Reisetätigkeit vor allem mit der Mannschaft zu den Turnierorten wie Berlin, Brüssel, Den Haag, Gent, Paris, Wien und anderen. Diese Reisetätigkeit hat sich übrigens bis heute traditionell fortgesetzt mit jährlich einer einwöchigen Tour zu sehenswerten Zielen in Deutschland und Europa, so Florenz, Kopenhagen, London und der Partnerstadt Quimper in Frankreich.

Aus dem Breitensportbereich leisten Clubmitglieder erstmals 1977 mit einer Formation in den Altdeutschen Tänzen einen sehenswerten und vielbejubelten Beitrag in historischen Kostümen.

Heutzutage sind es dagegen eher Hip-Hop- und Disco-Formationen, die zur Auflockerung von Veranstaltungen beitragen.

Karnevalsbälle, Sportturniere, Clubwanderungen und –Reisen, Oktoberfeste, Nikolausfeiern und Silvesterbälle, ein Veranstaltungsmix in dem die Galabälle immer wieder für tanzsportliche Höhepunkte sorgten. Nicht selten waren Landesmeister, Europameister, Weltmeister und internationale Spitzenpaare zu Gast in Blau-Gold-Turnieren. 1981 waren gar 3 Paare der Weltmeisterschaftsendrunde auch in Remscheid in der Endrunde.

 

1. die Weltmeister Donnie Burns / Gaynor Fairweather und

2. die Vizeweltmeister Marcus Hilton / Karen Johnstone.

 

Aber auch die Liste der Paare, die mit Show-Auftritten bei Blau-Gold Glanzlichter setzten, ist lang. Darunter waren unter anderen: die World-Cup-Sieger 73 der Professionals Hans-Peter und Ingeborg Fischer, Salzburg. Wobei es für Ingeborg Fischer etwas Besonderes war, in ihrer Geburtsstadt tanzen zu können.

Die Profi-Weltmeister Alan & Hazel Fletscher aus London.

Isao und Anna Nakagaba aus Japan.

Die Weltmeister Oliver – der spätere Bundestrainer- und Martina Wessel-Therhorn.

Die Deutschen Meister Carl-Werner und Inge Fischer aus Düsseldorf.

Die Vizeweltmeister Werner und Ingrid Führer aus Hamburg. Und, und, und ---

 

In die Phalanx guter Latein-Paare tanzten sich Anfang der 80er Jahre auch Ralf und Ulla Wieber. 1984 Endrundenteilnehmer der Deutschen Profi-Latein- Meisterschaft.

Als Trainer des Clubs brachten beide unter anderem einige A-Latein-Paare hervor und man konnte erstmals eine Latein-Mannschaft aufstellen, die 1982 in Scheveningen ein 3-Länder-Turnier und 1987 den Wanderpokal der Stadt Remscheid in Latein gewinnen konnte, nachdem das Blau-Gold-Team bereits anlässlich des Galaballes ´83 den 2. Platz in der Kombination über 10 Tänze hinter Berlin und vor Hannover und Moers belegt hatte.

Ab 1991 begann eine neue Ära. Nicht nur die Sportturniere wurden in der Sporthalle West durchgeführt, auch der Galaball ´92 hatte mit ca. 700 Gästen dort Premiere. Neben dem 10-Tänze-Turnier um den Wanderpokal des Oberbürgermeisters fand ein Show-Block mit den Latein-Weltmeistern Horst und Andrea Beer und dem fünffachen Formationsweltmeister TSG Bremerhaven statt.

Da den wirtschaftlichen Gegebenheiten, vor allem bei den Sponsoren, Rechnung getragen werden musste, war der vorläufig letzte Galaball 1996 ein glanzvoller Höhepunkt. 40 Ballett-Kinder eröffneten den Ball. In einem 10-Tänze-Turnier um den Wanderpokal des OB starteten deutsche Spitzenpaare. Die Weltmeisterformation des TSC Schwarz-Gelb Aachen tanzte. Und in einer Mitternachtsshow hatten Ralf Müller/Olga Müller-Omeltchenko ihren ersten Auftritt nach der gewonnenen Weltmeisterschaft.

Ab 2004 trainierten einige Nachwuchspaare mit ersten Turniererfolgen in der neuen Trainingsstätte des Clubs, der Tanzschule Dance von Peter Zulauf.

Zwei Clubmitglieder erhielten für ihre großen Verdienste für den Tanzsport vom Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen die selten vergebene Ehrennadel in Gold.
Ernst-Otto Hagedorn 2006 für seine langjährige ehrenamtliche Vorstandsarbeit; darunter alleine über 25 Jahre als Vorsitzender des Vereins.
Heinz-Werner Rohland 2007 für seine Funktionärstätigkeit im Verein und im Verband, sowie einen fast 40-jährigen Einsatz als Wertungsrichter.

Im Herbst 2007 wurde eine über Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Tanzschule Wieber erneuert und fortgesetzt. Dazu bietet eine Kooperation zwischen den ADTV - Tanzschulen Wieber und Burkhardt in Solingen und Wermelskirchen dem Club zusätzliche Möglichkeiten die tanzsportlichen Aktivitäten deutlich zu erweitern.

Ein tanzsportliches Highlight fand am 9. November 2008 in der Halle West statt. Anlässlich der Feierlichkeiten "200 Jahre Stadt Remscheid" vergab der Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen die Austragung des BSW-Wanderpokals für Mannschaften an den TGC Blau-Gold. Unter den qualifizierten 17 Mannschaften war auch erstmals eine Breitensport-Mannschaft aus Remscheid am Start. Pokalgewinner wurden die Tanzsportfreunde Essen. Dieser Mammutwettbewerb in einer ausverkauften Halle mit 77 Tanzpaaren in Standard und Latein, und einem beachtenswerten Rahmenprogramm, fand über Remscheids Grenzen hinaus eine ungewöhnlich große und positive Resonanz.

War in den ersten 50 Jahren des Clubbestehens die mediale Präsentation weitestgehend durch die Berichterstattung in der heimischen Presse bestimmt, so brach für den TGC Blau-Gold im März 2007 mit der Freischaltung der Club-Homepage im Internet eine neue Ära in der Öffentlichkeitsarbeit an.

Bereits zum Turnier vom 6.5.2007 konnten Aktive und Interessierte an der Remscheider Tanzsport-Szene den Turnierergebnisdienst mit Fotos vom Turnier aufrufen, und im Juli 2009 wurde mit den Club-News die digitale Bildberichterstattung von allen Veranstaltungen des Clubs eingeführt. Diese Veröffentlichungen brachten schließlich eine spürbare Steigerung des Interesses an der TGC-Homepage - und ließen die „Anklicks“ rasant ansteigen.

Anlässlich der weihnachtlichen Jahresabschlussfeier 2016 wurde Ernst-Otto Hagedorn und Heinz-Werner Rohland aufgrund ihrer großen Verdienste um den Tanzsport und den TGC Bau-Gold Remscheid die Ehrenmitgliedschaft des Clubs verliehen.

 

Datenschutz