Inhaltsübersicht 2009

  1.  Neuer Vorstand und neue Satzung

        Mitgliederversammlung vom 27.1.2009

 

  2.  Anerkennung bei “ Nacht des Sports “

        Ernst-Otto Hagedorn am 13.3.2009 geehrt

 

  3.  BSW-Paare auch im Einzel

 

  4.  Hessen tanzt mit Remscheider Beteiligung

        Wertungsrichter des Clubs erhält Nominierung für Frankfurt

 

  5.  42 Blau-Gold-Mitglieder 4 Tage auf traditioneller Clubreise

        Auf den Spuren von Dr. Eisenbart, Baron v. Münchhausen und des Rattenfängers

 

  6.  danceComp in Historischer Stadthalle Wuppertal am 4./ 5. Juli 2009

        TGC Blau- Gold beteiligt sich an organisatorischer Austragung

 

  7.  Paare des TGC Blau-Gold mit neuen Präsentationsjacken

         Bildbericht des RGA vom 6. Juli 2009

 

  8.  Tango Argentino jetzt Weltkulturerbe

          UNESCO erteilte dieses Prädikat am 30.9.2009 in Abu Dhabi

 

  9.  Herbstwanderung am 11. Oktober 2009

         51. Wanderung des TGC Blau-Gold durchs Bergische Land

 

10.  Herbstpokal 2009 für BSW-Mannschaften und Einzel-Paare

         Zwei Remscheider Paare im Einzelfinale

 

11.  Lob und sportlicher Erfolg für Blau-Gold

        Bericht der Bergischen Morgenpost vom 28. Oktober 2009

 

12.  Die Besten aus NRW

        Bildbericht des RGA vom 29. Oktober 2009

 

13.  Nikolaus und Knecht Ruprecht beim TGC Blau-Gold

        Ehrung verdienter Club-Mitglieder

 


 

Nikolaus und Knecht Ruprecht beim TGC Blau-Gold

Ehrung verdienter Club-Mitglieder

Am Samstag, den 5. Dezember 2009 stand die inzwischen zur Tradition gewordene Weihnachtsfeier des TGC Blau-Gold auf dem Veranstaltungskalender. Bis auf den letzten Platz waren die weihnachtlich geschmückten Räume der Tanzschule Wieber besetzt, als die Feier mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken eröffnet wurde.

Im etwas offizielleren Teil schloss sich dann die Ehrung einiger verdienter Clubmitglieder an, die den Club in einer außergewöhnlichen Art und Weise unterstützt und gefördert haben. Dabei war das Engagement vielfältig. Es reichte von der Organisation und der Durchführung der jährlich stattfindenden mehrtägigen Clubreise bis hin zum Firmen-Sponsoring. Oder von der Überarbeitung der Clubsatzung bis zur Erledigung der Buchführung für den Club in fast 30 Jahren. Nicht unerwähnt blieb auch die Einrichtung, Überarbeitung und Pflege der Homepage des Clubs im Internet, sowie das Testen und Einfahren neuer Computer-Programme für Turniere.

Die Liste der Verdienste war lang, auf die Vorsitzender Ernst-Otto Hagedorn in seiner Laudatio bei den einzelnen Mitgliedern einging. Mit einem kleinen Geschenk und einem Blumenstrauß für die Damen bedankte er sich im Namen des Club für die geleistete Arbeit bei ( Reihenfolge und Personen auf dem Bild ,, Mitgliederehrung “ von links ): Heinz-Werner Rohland, Günter Siegel, Hans-Rainer Isenberg, Lore Küthe ( Ehrennadel des Clubs ) Doris Lombeck, Friedrich Baum, Monika Baum, Friedhelm Lombeck und Vorsitzender Ernst-Otto Hagedorn. Nicht mit auf dem Bild, aber aufgrund der tatkräftigen Unterstützung ging der Dank auch an die Trainer Ursula + Ralf Wieber.

Im Kreise der Geehrten wurde sodann Lore Küthe für ihre 25-jährige Mitgliedschaft mit der Ehrennadel des Clubs in Silber ausgezeichnet.

 

Weihnachtliche Atmosphäre                                                          Mitgliederehrung

 

Nachdenkliches und Lustiges zur Weihnachtszeit trug Renate Kling vor. Auch Hans-Rainer Isenberg erfreute die Gäste mit seinen Geschichten auf ,, Remscheder Platt “. Weihnachtslieder zum Mitsingen spielte Egon Reul auf seiner historischen Drehorgel.

Den Part des Tanzens hatten zu dieser Feier die Kleinsten übernommen. Die Kindergruppe unter Leitung von Christian Burkhardt tanzte und sang die ,, Weihnachtsbäckerei “. Eine Vorführung, die alleine schon durch die hübschen Kostüme und die selbst gebastelten Küchenutensilien mit großem Beifall aufgenommen wurde.

 

Renate Kling                                                                                      Egon Reul an der historischen Drehorgel

 

Dies alles war die rechte Einstimmung für den Einzug von St. Nikolaus mit seinem Gesellen Knecht Ruprecht.

In treffenden Worten und mit der Gewissheit, dass dem Nikolaus nichts entgeht, wurde das Vereinsjahr 2009 ,, aufgearbeitet “. Dass dies mit einer bühnenreifen Vorstellung geschah, in der unter anderem Friedhelm Lombeck für die unzähligen Kilo Kartoffelsalat die ,, Goldene Knolle am Bande “ verliehen wurde, belohnten die Mitglieder und Gäste mit großer Anerkennung und lang anhaltendem Applaus.

Den irdischen Kontakt zum Nikolaus und zum Knecht Ruprecht hatten der stellvertretende Vorsitzende des Clubs Adolf Röhrig und der BSW-Aktive Volker Maier gehalten. Mit kleinen Geschenken für alle Damen und Herren verabschiedeten sich schließlich Nikolaus und Knecht Ruprecht.

 

Die Weihnachtsbäckerei                                                                Nikolaus und Knecht Ruprecht

 

Zum Ausklang dieser letzten Blau-Gold - Veranstaltung des Jahres 2009 wurde schließlich von Ernst-Otto Hagedorn ein warmes Büfett eröffnet, und bei einigen Offiziellen und Gästen mischte sich bereits die Begeisterung über diesen Abend mit dem planenden Blick auf 2010.

 


 

Herbstpokal 2009 für BSW-Mannschaften und Einzel-Paare

Zwei Remscheider Paare im Einzelfinale

Ein tanzsportliches Highlight mit Erlebniswert bot der TGC Blau-Gold sowohl den startenden Turnierpaaren, wie auch den zahlreichen Gästen mit einer bemerkenswerten Veranstaltung in den Räumen der Tanzschule Wieber. Zum BSW-Herbstpokal 2009 für Mannschaften und Einzelpaare hatte der Club die Mannschaften des TSC Haltern, des TSZ Wetter-Ruhr und der Tanzsportfreunde Essen mit je 5 Paaren eingeladen. Diesmal sollte die Sporthallenatmosphäre einer gemütlichen Clubatmosphäre weichen, was den Paaren sichtlich zusagte. Dazu sollte sich das Remscheider Team einer starken Konkurrenz gegenübersehen, hatten doch die Essener in gleicher Besetzung am 11. November 2008 in der Halle West den Wanderpokal des Tanzsportverbandes Nordrhein-Westfalen ( TNW ) gewonnen.

Doch Volker Maier / Claudia Heckmann-Maier, Holger + Kerstin Pabst, Michael + Martina Strubert, Friedhelm + Doris Lombeck und Edgar + Angelika Rüssel waren topfit und tanzten ihre 3 Pflicht- und 2 Wahltänze mit Bravour. Die Freude war groß, als die Wertungsrichter Hans-Joachim Lange, Wuppertal, Heinz-Werner Rohland, Remscheid und Horst Strupp, Wuppertal die guten Leistungen mit dem 2. Platz bewerteten. Verdienter Sieger, und damit Gewinner des Herbstpokals 2009 für Mannschaften, wurden die Sportfreunde Essen. Die Ergebnisse dieses Teamkampfes sind auch im Ergebnisdienst unter Turniere zu sehen.

  

Begrüßung der Mannschaften                                                          Blau-Gold - Team bei der Siegerehrung

Unter den Augen von Horst Westermann, Präsidiumsmitglied des TNW für Breitensport, konnte Turnierleiter Ernst-Otto Hagedorn in der anschließenden Einzeldisziplin mit den 3 Standardtänzen Langsamer Walzer, Tango und Quickstep insgesamt 17 Paare vorstellen. Erfreulich, dass der TGC Blau-Gold mit Peter + Karin Linde, Friedhelm + Doris Lombeck, Volker + Monika Lütsch, Volker Maier / Claudia Heckmann-Maier, Holger + Kerstin Pabst, Edgar + Angelika Rüssel und Michael + Martina Strubert gleich 7 Breitensport-Paare ins Turnier schicken konnte.

Das Basic-Training in den letzten Wochen durch die Trainer Ursula Wieber und Christian Burkhardt hatte bei den Paaren zu einem sichtlich verbesserten Bewegungsablauf geführt, was auch im Einzel noch einmal zu sehr guten Ergebnissen führte. So erreichten mit Volker Maier / Claudia Maier-Heckmann ( 4. Platz ) und Holger + Kerstin Pabst ( 5. Platz ) gleich 2 Remscheider Paare das leistungsmäßig stark besetzte Finale. Sieger und Gewinner des Herbstpokals 2009 im Einzel wurden Dr. Thomas Blenkers / Barbara Tuschewitzki, Tanzsportfreunde Essen. Weitere Ergebnisse im Ergebnisdienst der Homepage.

  

Siegerehrung im Einzel Standard                                                   Sieger und Pokalgewinner im Einzel Standard

Dass bei der Ergebnisermittlung - nach anfänglichen Programmschwierigkeiten - durch die rechnergesteuerte Abwicklung dieser Turniere schließlich neue Maßstäbe gesetzt wurden, dafür sorgten im Schiedsgericht Monika und Friedrich Baum.

Ein kleines Schmankerl wurde den Gästen noch mit einer Latein-Show des ungarischen Jugend-Paares Gergö Elekes / Luca Farnady geboten. Das Paar ( 15 und 14 Jahre alt ), das durch Remscheider Verwandte zum TGC gekommen war, wurde mit viel Applaus verabschiedet.

  

Ungarische Lateinshow                                                                    Gergö Elekes / Luca Farnady

Aktive und Gäste sparten am Ende nicht mit Lob und Anerkennung für eine Blau-Gold - Veranstaltung der besonderen Art.

nach oben

Und das berichtete die Remscheider Presse:

Remscheider General Anzeiger  ( RGA )
nach oben

 

Bergische Morgenpost
nach oben

 


 

Herbstwanderung am 11. Oktober 2009

51. Wanderung des TGC Blau-Gold durchs Bergische Land

Die diesjährige Herbstwanderung des Clubs hatte das Motto ,, Rund um die Remscheider Talsperre ”, die als erste Trinkwassertalsperre Deutschlands in den Jahren 1889-91 von Professor Dr. Ing. Otto Intze auf Betreiben des Industriellen Robert Böker gebaut wurde. Dieses Bauwerk, das weltweit viele Nachahmungen fand, ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel geblieben. Mit der Wegführung über Buchholzen und Piepersberg hatten die Tourenplaner Adolf Röhrig und Manfred Sander mal wieder ein glückliches Händchen, zumal der Wettergott mitspielte und auch die Wälder bereits eine malerische Färbung zeigten.

Dazu wusste Vorsitzender Ernst-Otto Hagedorn an markanten Punkten der Wanderung, wie z.B. dem Steinernen Kreuz, einem der kleinsten und ältesten bergischen Denkmäler aus der Zeit um das Jahr 1509, von bergischer Geschichte und heimischen Sagen zu erzählen.

Ein gemeinsames Essen im Restaurant ,, Mebusmühle ” war schließlich ein schöner Abschluss dieser kurzweiligen sonntäglichen Wanderung.

  

nach oben

 


 

Tango Argentino jetzt Weltkulturerbe

UNESCO erteilte dieses Prädikat am 30.9.2009 in Abu Dhabi

Der Tango gehört seit dem 30. September 2009 zum Weltkulturerbe. Die UN-Kulturorganisation Unesco nahm den argentinischen und uruguayischen Tanz bei einem Treffen in Abu Dhabi in die Liste der schützens- und erhaltenswerten Künste und Traditionen auf. Er steht damit auf einer Stufe mit immateriellen Kulturgütern wie der chinesischen Kalligraphie und der indonesischen Batikkunst.

Der Tango entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der einfachen Bevölkerung von Buenos Aires und Montevideo, im Becken des Rio de la Plata. Dort hatten sich Ende des 19. Jahrhunderts neben den Ureinwohnern europäische Einwanderer und ehemalige Sklaven angesiedelt, die den Tanz zur unverwechselbaren kulturellen Identität entwickelten.

Im Jahre 1911 kam der Tango von Argentinien nach Europa und wurde zur Sensation auf den Tanzflächen von Paris. Man tanzte diesen figurenreichen Tanz im 2/4-Takt nicht nur mit Begeisterung, sondern es gab plötzlich eine Tangomode, Tangoparfüm, Tangoschuhe und so weiter. Die aufkommenden Proteste gegen diesen ,,verruchten Tanz”, der schließlich in den Armenvierteln und im Rotlichtmilieu Argentiniens getanzt wurde, konnte die Begeisterung jedoch nicht schmälern. Man befand sich im Tango-Taumel.

Es waren die letzten Jahre des Glanzes gesellschaftlichen Lebens vor dem 1. Weltkrieg. Seit jener etwas hektischen Blütezeit hat der Tango zwei Kriege überstanden, sein Stil und sein Form haben sich gewandelt, doch die Faszination ist geblieben.

Eine Zeit lang galt der Tango als der ,,König der Tänze”. Sicher ist er jedoch einer der schönsten und ausdrucksvollsten Gesellschaftstänze, der schließlich auch zum festen Bestandteil der Tanzsport-Szene wurde.

nach oben

 


 

Paare des TGC Blau-Gold mit neuen Präsentationsjacken

Bildbericht des RGA  vom 6. Juli 2009
nach oben

 


 

6. danceComp in Historischer Stadthalle Wuppertal am 4./ 5. Juli 2009

TGC Blau- Gold beteiligt sich an organisatorischer Austragung

Das größte internationale Tanzsportturnier in Nordrhein-Westfalen fand am 4. und 5. Juli 2009 mit 1 800 Paaren in der Historischen Stadthalle in Wuppertal statt.

An der organisatorischen Ausrichtung dieses Tanzsport-Events durch den Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen beteiligte sich der TGC Blau-Gold mit seinen Lizenzträgern Ernst-Otto Hagedorn und Heinz-Werner Rohland.

Im BSW-Mannschafts-Turnier dieser Veranstaltung startete auch ein Team unseres Clubs und belegte den 12. Platz. 

  

Historische Stadthalle                                                                        Eingangshalle

  

Großer Saal
nach oben

 


 

42 Blau-Gold-Mitglieder 4 Tage auf traditioneller Clubreise

Auf den Spuren von Dr. Eisenbart, Baron v. Münchhausen und des Rattenfängers

Die Clubreise 2009 führte 42 Clubmitglieder vom 11. bis 14. Juni ins Weserbergland, der wohl sagen- und märchenreichsten Region Deutschlands. Wie immer, so hatten die Organisatoren der Reise, Doris und Friedhelm Lombeck auch diesmal eine Reise zusammen gestellt aus Kultur, Besichtigungen und Spaß und Unterhaltung.

Bevor bei Hannoversch Münden die typisch gebirgige Landschaft der oberen Weser erreicht wurde, wurde bei einem Zwischenstopp in Kassel eine Führung durch den Park Wilhelmshöhe mit den Wasserspielen und dem Herkules-Denkmal, dem Wahrzeichen von Kassel, unternommen. Hann. Münden, eine am Zusammenfluss von Fulda und Werra gelegene Fachwerkstadt, wurde erstmals 1183 als Warenumschlagplatz genannt und erhielt bereits 1247 das Stapelrecht und Zollfreiheit. Dieses Privileg sollte bis 1823 aufrecht erhalten bleiben.

Weserschifffahrt

Überall zeugen Sandstein- und Fachwerkfassaden von dem hohen handwerklichen Können der Erbauer, ob in Hann.Münden, Beverungen, Höxter und in Bodenwerder, der Stadt des Baron v. Münchhausen.

Besonderen Eindruck hinterließ die Rattenfängerstadt Hameln, die erstmals im 9. Jahrhundert genannt wurde und 1426 der Hanse beitrat. Eine Fülle historischer Bürgerhäuser geben einen Eindruck vom frühen Wohlstand und einer Architektur, die zur Weserrenaissance gehörte.1747 hatte Herzog Carl I.von Braunschweig verfügt, dass in seinem Schloss Porzellan zu fertigen sei. Damit wurde eine der ältesten Porzellanmanufakturen in Fürstenberg angesiedelt. Bei einer Führung wurde der Wandel von Geschmack und Formen über die Jahrhunderte sichtbar; und wie wichtig gutes Porzellan bei Hofe war.

Hameln

Für einige der Mitreisenden hatte sich durch die Besichtigung des Klosterschlosses Corvey, ein Kleinod deutscher Geschichte, die Reise alleine schon gelohnt.

Im Weserbogen östlich von Höxter gelegen, hatte Karl der Große in einem seit 772 rund dreißig Jahre dauernden Krieg die Sachsen besiegt, und sie mit Gewalt zum Christentum geführt. Die Initiative zur Klostergründung ging noch auf die letzten Jahre des 814 gestorbene Kaiser zurück. Kaiser Ludwig der Fromme erwarb und stiftete dann 822 die nötigen Ländereien zur Gründung dieses Benediktiner-Klosters. In einer exzellenten Führung wurden den Blau-Gold-Reisenden die wechselvollen Jahrhunderte für Staat, Kultur und Christentum näher gebracht. Alleine über 100 Besuche deutscher Kaiser und Könige sind dokumentiert. Der Hochadel ging hier aus und ein. Alleine die Bibliothek, in der Hoffman von Fallersleben von 1860 -1874 Bibliothekar war, stellt heute mit seinen über 75 000 Bänden einen unschätzbaren Wert dar.

An der uralten Pilgerroute nach Santiago de Campostela gelegen, ist Schloss Hämelschenburg der Inbegriff der Weserrenaissance, und seit 1231 bis heute Privatbesitz der Familie von Klencke, von denen 1714 sogar einer den englischen Thron bestieg. Sehr aufschlussreich die Besichtigung des bis heute von der Familie von Klencke bewohnten Schlosses.

Nach soviel Kultur-Geschichte konnten alle die ausgiebig bei einer Schifffahrt auf der Weser genießen. Einem Fluss, der über Jahrhunderte Lebensader und Transportweg war, heute jedoch nur noch von Ausflugschiffen und Paddlern genutzt wird.

Letztlich kam auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Ob bei einer Planwagenfahrt mit Spaß-Olympiade; bei einem Picknick, wo es an nichts fehlte, auch der Lombeck’sche Kartoffelsalat nicht, oder beim geselligen abendlichen Zusammensein natürlich mit Tanz.

Spaß-Olympiade

Die Reiseteilnehmer der Clubreise 2009 waren schließlich der Ansicht, eine außergewöhnliche Reise, mit vielen neuen Eindrücken, erlebt zu haben, bei der der Vorsitzende Ernst-Otto Hagedorn die Reiseleitung übernommen hatte.

nach oben

 


 

Hessen tanzt mit Remscheider Beteiligung

Wertungsrichter des Clubs erhält Nominierung für Frankfurt

Am 9. und 10. Mai findet in Frankfurt das an Teilnehmerzahlen gemessen, größte internationale Tanzsportturnier der Welt statt. Heinz-Werner Rohland erhielt auch in diesem Jahr für unseren Club wieder eine Nominierung als Wertungsrichter.

nach oben

 


 

BSW-Paare auch im Einzel

Nachdem die Breitensport-Paare mit ihren Trainern Ursula Wieber und Christian Burkhardt die ersten Erfolge in Mannschafts-Wettbewerben erzielt haben, starteten am 22.3.2009 in Haltern erstmals auch drei Paare unseres Clubs in Einzeldisziplinen.

nach oben

 


 

Anerkennung bei “ Nacht des Sports “

Ernst-Otto Hagedorn am 13.3.2009 geehrt

Im Rahmen der Sportlerehrung “ Nacht des Sports “ im Remscheider Teo Otto Theater war Ernst-Otto Hagedorn einer der drei geehrten ehrenamtlichen Funktionäre des Sports.

Aus den Händen der Oberbügermeisterin Beate Wilding erhielt er die Urkunde und die Ehren-plakette der Stadt Remscheid für eine über 30jährige Vorstandsarbeit, darunter alleine 27 Jahre als Vorsitzender.

In seiner Laudatio ging der Vorsitzende des Sportbundes, Reinhard Ulbrich, unter anderem auch auf die Top-Veranstaltung des vergangenen Jahres, der Ausrichtung des BSW-Pokal-Turniers des Tanzsportverbandes Nordrhein-Westfalen ein, von denen man sich in Remscheid mehr wünsche.

nach oben

 


 

Neuer Vorstand und neue Satzung

Mitgliederversammlung vom 27.1.2009

Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen die Neuwahlen des Vorstandes und die Verabschiedung der überarbeiteten Satzung

Wiedergewählt wurden: Ernst-Otto Hagedorn (Vorsitzender), Adolf Röhrig (Stellvertr. Vorsitzender + Schatzmeister), sowie Manfred Sander (Geschäftsführer + Pressewart).

Neue Vorstandsmitglieder wurden Oliver Theiß (Sportwart), und Edgar Rüssel (Jugendwart).

Die Vereinssatzung hatte eine zeitgemäße Überarbeitung erfahren, der die Mitglieder ihre volle Zustimmung gaben.

Eine in jeder Beziehung positive Bilanz wurde zur Ausrichtung des TNW-BSW-Pokals 2008 gezogen, der am 9. November 2008 in der Halle West ausgerichtet wurde.

nach oben

 

Datenschutz